.
Kurzinfo: Der Werkstoff EPP (expandiertes Polypropylen) ist
vielseitig einsetzbar. Er ist leicht, bietet sehr gute
Energieabsorptionseigenschaften, isoliert gegen Wärme- und Kälteverluste oder
wird zur Schalldämmung eingesetzt.
Wie die Praxis zeigt, nutzen viele Pumpenbaugruppen EPP-Hauben zur Wärmedämmung,
die von diversen Herstellern konfektioniert werden. Es stellt sich die Frage, ob
diese Bauteile laut GEG 2024 gesetzeskonform sind.
Fragen: Gilt GEG 2024, Anlage 8
(Anforderungen an die Wärmedämmung von Rohrleitungen und Armaturen (zu den §§ 69
und 70)) auch für herstellerspezifische Bauteile?
Antwort:
02.10.2025 - wenn Sie unseren Premium-Zugang GEG-info | EnEV-online abonniert haben, lesen Sie die folgende passwortgeschützte Antwort:
GEG
2024: Anforderungen an herstellerspezifische EPP-Wärmedämmhülsen
– als spezielle Bauteile
Informieren Sie sich zum Premium-Zugang
Aspekte:
Gebäudeenergiegesetz, GEG, 2024, Anforderung, Neubau, Bestand,
Dämmung, Wärmedämmung, Leitung, Rohr, Rohrleitung, Armatur, EPP,
Schutz, Haube, Wärme, Kälte

Über unseren GEG-Newsletter erfahren Sie kurz und bündig wie der aktuelle Stand der energetischen Anforderungen an Gebäude ist. Sie erhalten auch Hinweise zu nützlichen Fachinformationen und Praxis-Hilfen.
|
Experten-Newsletter abonnieren
|
|